5 BTI-Spielerinnen für den HBV bei den RUHR GAMES 2021

Nach monatelanger Corona-Pause wurde bei den RUHR GAMES 2021 wieder ein Basketballturnier ausgetragen. Am Wochenende 04. bis 06. Juni 2021 hatten fünf Mädels des BTI Langen die Chance, mit dem HBV Team bei den Ruhr Games in Bochum im 5×5 Jugendturnier anzutreten. So konnten Svea Kobus, Amelie Schumacher, Antonia Schütze, Jennifer Reitz und Lea Söder sich im Spiel gegen andere Landesverbände messen und vor den Augen des Bundestrainers antreten.

BTI-Athletinnen von links nach rechts: Svea, Jennifer, Lea, Antonia und Ameli

So ging es am Freitag zunächst gegen SG Südwest. Das Auftaktspiel wurde mit 67:35 souverän gewonnen. Nach einer kurzen Nacht mit Feueralarm verloren die Hessinnen am Samstag leider gegen LV Berlin mit 41:83. Die Spielerinnen waren noch müde und unkonzentriert. Dann konnten sie sich steigern und gegen den Westdeutschen Basketballverband II mit 45:43 knapp gewinnen. In dem Qualifikationsspiel gegen LV Bayern unterlagen die Mädels leider trotz einer starken Leistung klar mit 74:48 – das dritte Spiel des Tages gegen die starken Bayern war einfach nicht zu schaffen.

Abends konnten die Mädels dann bei anderen Wettkämpfen (Basketball 3×3, Boxen und Bogenschießen) zusehen und die besondere Atmosphäre der Ruhr Games genießen.

Am Sonntag beim Platzierungsspiel um den 3. Platz gegen den Westdeutschen Basketballverband I waren die Mädels nach einer schwachen ersten Halbzeit in der Lage, mit einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Spielhälfte das Spiel zu drehen und mit 54:39 zu gewinnen. So holten die Hessen-Girls unter Leitung von Ebi Spissinger, BTI-Coach Saymon Engler und Finja Rehders verdient „Bronze“.

Insgesamt sind die Mädels sehr zufrieden mit Platz 3 und haben die besondere Stimmung dieses Turniers genossen. Es hat ihnen enormen Spaß gemacht, endlich wieder 5x5 spielen zu können.

Glückwünsche an unsere BTI-Mädels!

Der sportliche Leiter Thorsten Schulz verlässt das BTI

Nun steht es also fest: Thorsten Schulz wird sein Amt als sportlicher Leiter des BTI niederlegen, um das Angebot als Head Coach bei den SNP Bascats in der 1. DBBL wahrnehmen zu können.

Sportliche Leiter Thorsten Schultz

Zusammen mit Saymon Engler kam Thorsten 2018 als Trainer zum BTI. Bereits 1 Jahr später übernahm er dort die sportliche Leitung mit dem Auftrag, im Zuge des modifizierten BTI-Konzeptes neue sportliche Impulse zu setzen. 

„Ein wesentlicher Bestandteil der Neuausrichtung ist dabei vor allem der Aufbau der jüngeren Jahrgänge sowie deren Einbindung in das Trainings- und Förderkonzept des BTI Langen. Auch der Ausbau des weiblichen Bereichs sowie eine nachhaltige Betreuung und Entwicklung von Kaderspielern und Kaderspielerinnen sind weitere elementare Bausteine in der Talentförderung des BTI Langen. Damit einhergehend und unerlässlich ist der aktive Austausch mit den regionalen Basketballvereinen sowie den Landestrainern des Hessischen Basketballverbands, um eine altersgerechte sowie zielgerichtete Talentförderung sicherstellen zu können. Thorsten hat sich hier neben seiner Aufgabe als Headcoach der RMB mit großen Engagement und sportlicher Leidenschaft eingebracht und stand uns in solchen Fragen auch im Vorstand immer als wichtiger Ansprechpartner zur Verfügung“, so Roland Zaschel (BTI-Vorsitzender).

Selbst in schwierigen Zeiten von Covid-19 machte er sich für die Betreuung der Athleten stark, rief Online-Athletikkurse ins Leben und ermöglichte durch entsprechende organisatorische Maßnahmen kontaktloses Training in Kleingruppen. „Sport ist besonders für Jugendliche ein wichtiger Ausgleich zum Alltag und deshalb war es mir ein besonderes Anliegen, auch während der Pandemie entsprechende Angebote machen zu können“, so Thorsten Schulz. 

Weiterhin beteiligte sich Thorsten aktiv bei der Evaluierung des Teilzeit-Internatskonzeptes und brachte sich mit guten Ideen und Ansätzen ein. Zudem war er für das 3×3-Konzept am Standort Langen verantwortlich, was aufgrund von Corona zunächst verschoben werden musste.

Thorsten wird bis zum 31.07.2021 weiterhin seinen Aufgaben beim BTI nachkommen und die sportliche Leitung fortführen. Der Vorstand ist momentan in Gesprächen und kümmert sich um einen reibungslosen Übergang. „Für Bewerbungen sind wir natürlich immer offen und freuen uns über jegliche Verstärkung und Unterstützung beim BTI Langen. Basketballverständnis im Leistungsbereich, Eigeninitiative und ein gewisses Organisationsgeschick sind allerdings Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet“, fügt BTI-Vorstand Jürgen Fornoff hinzu.

„Thorstens Weggang ist ein herber Verlust für das BTI. Er war sowohl bei unseren Athleten und Athletinnen als auch Eltern und Trainern ein sehr geschätzter Trainer, Ansprechpartner und Kollege. Wir waren mit seiner Arbeit immer mehr als zufrieden und die Tür wird für ihn immer offen stehen. Für seine neue Herausforderung in Heidelberg wünschen wir ihm alles Gute, viel Spaß und vor allem Erfolg. Für Thorsten geht mit der 1. Liga ein Traum in Erfüllung, welchem wir natürlich nicht im Weg stehen möchten“, so Jürgen und Roland.

„Ich bleibe dem BTI Langen nach wie vor eng verbunden und bin sehr dankbar für die tolle Zeit und die mir dort gebotenen Möglichkeiten“, so Thorsten abschließend.

BTI-History: Zwei Ex-BTI-ler im Nationaltrikot

Bundestrainer Henrik Rödl nominiert mit Robin Benzing und Len Schoormann zwei ehemalige BTI-Athleten für den Kader der DBB-Herren-Nationalmannschaft, die vom 15. bis 23. Februar 2021 die EM-Qualifikation in Podgorica/Montenegro gegen die Nationalteams von Großbritannien und Montenegro spielen.

Robin Benzing

Kapitän Robin Benzing, der aktuell bei Casademont Zaragoza in Spanien spielt, steht dabei vor seinem 150. Länderspiel. Und mit gerade mal 18 Jahren steht Len Schoormann von den Fraport Skyliners im Aufgebot von Bundestrainer Henrik Rödl.

Nicht zu vergessen der ehemalige sportliche Leiter des BTI Langen Fabian Villmeter, der im deutschen Trainerstab der Herren-Nationalmannschaft steht.

 

Wir wünschen unseren Ex-BTI’lern viel Erfolg und gratulieren Robin am heutigen Tag zu seinem 32. Geburtstag!

BTI Langen trauert um Professor Walther Tröger

Am 30. Dezember 2020 verstarb Professor Walther Tröger.

 „Vielen Menschen ist bekannt, dass Prof. Walther Tröger NOK-Präsident war (1992-2002), dass er Bürgermeister im Olympischen Dorf 1972 in München war, dass er seit 1989 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist oder dass er seit 2002 NOK-Ehrenpräsident ist (jetzt DOSB). Deutlich weniger Menschen dürfte bekannt sein, dass Prof. Walther Tröger seit mehr als 70 Jahren dem Basketball in besonderem Maße verbunden war.“ So ein Auszug aus der Würdigung des Deutschen Basketball Bundes vom 31.12.2020.

Auch das BTI Langen hat eine besondere Beziehung zu Walther Tröger. So konnte 1990 BTI Ehrenmitglied Jochen Kühl aus langjähriger Verbundenheit das „Basketball-Urgestein“ Tröger für den Vorsitz des BTI-Kuratoriums gewinnen. Zu der Zeit war Tröger Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes. In dieser Funktion fühlte er sich auch für die weitere Entwicklung des „Modell Basketball-Teilzeit-Internat Langen e.V.“ verantwortlich und wirkte daher maßgeblich an der Gestaltung dieser schon damals weit über den Basketball hinausragenden Modelleinrichtung zur Individualisierung im Mannschaftssport mit.

Bis 2012 ließ es sich Walther Tröger nicht nehmen, bei den alljährlichen BTI-Kuratoriumssitzungen im Kasino der Sparkasse Langen-Seligenstadt vor allem an der finanziellen Absicherung des BTI Langen mitzuarbeiten. 

„Wir haben mit Professor Walther Tröger einen guten Freund und langjährigen Mitgestalter des BTI Langen und des Langener Basketballs verloren,“ erinnern sich die ehemaligen BTI-Mitbegründer Jürgen Fornoff (Schatzmeister des BTI Langen) und Jochen Kühl.